Abmahnung wegen "Google Fonts" Nutzung verhindern, so geht's!
Jede Webseite bzw. jeder Onlineshop der die Online-Version von Google Fonts nutzt hat derzeit ein erhöhtes Abmahnrisiko. Die ersten Großkanzleien wittern hier bereits ein lukratives Geschäft und machen sich im Internet auf die Suche nach Webseiten und Shops, um ihr Abmahn-Geschäft voranzutreiben. Da die Kanzleien mittlerweile auch technisch aufgerüstet haben, werden sogar schon bots (Programme die das Internet selbsständig durchsuchen) eingesetzt. Im folgenden Artikel erklären wir, wie man diese Abmahnungen verhindern kann.
Aufgrund eines Gerichtsurteils dürfen Internetseiten Google-Fonts nicht mehr als benötigt in ihren Cookie Managern hinterlegen, dies bedeutet das ein Aufruf der Google Services für die Fonts ohne Einwilligung abmahnbar ist.
"Google Fonts" was genau ist das?

Es gibt im Internet nur sehr wenige Standard Schriftarten, die auf allen Rechnern (Windows, Mac, Linux) vorhanden sind. Diese sicheren Schriftarten (z.B. Arial, Times new Roman, etc.) sind für das Auge aber meist langweilig, so kann man zum Beispiel mit Google Fonts eine Vielzahl von durchaus auch sehr schönen Schriftarten websicher einbinden. Dieser Vorgang ist für Webseiten-Betreiber kostenfrei und dient der Seite. Man kann Google Fonts entweder Online einbinden, dann wird bei deinen Besuchern die Schriftart beim Laden der Seite von Google geladen und dadurch die IP-Adresse an Google übergeben, dies kann laut dem neuesten Gerichtsurteil zu einer Abmahnung führen.
Oder man kann die Google Fonts aber auch auf dem Server ablegen, dadurch kann man die Schrift weiterverwenden ohne, dass die Abmahner dies beanstanden können. Wie man dies genau macht, erklären wir im Folgenden:
⊕ Wie finde ich heraus, ob mein Shop oder meine Webseite Google-Fonts aus externer Stelle holt?
⊕ So verlegst du die Google Fonts auf deinen Server und verhinderst die Abmahnung.
Jetzt müssen nur noch die Änderungen vollzogen werden, hierzu verbinden wir uns per FTP auf den Shop und gehen in den Template Ordner "[shopordner]/templates/[NameTemplate]/themes/my-nova/" und fügen hier in der custom.css die Deklarationen von der Helfer Seite.
Danach erstellen wir im gleichen Verzeichnis einen Ordner mit dem Namen "fonts" und laden in diesen die zuvor Entpackten Font-files.
Somit wurde der Name sowie die technischen Daten der Schriftart im Template hinterlegt.
Als letzter schritt muss jetzt in der Haupt-CSS-Datei der Google-Import gelöscht werden

Sobald diese Importe entfernt sind, wird der Shop nur die Lokal hinterlegten Schriftarten verwenden.
Wenn alles erfolgreich war, sollten jetzt bei den Entwicklertools nur noch Schriftarten mit der Request URL des Shops auftauchen und nicht mehr über "gstatic".
Sollten weiterhin gstatic requests existieren, dann bedeutet dies, dass weitere Imports von googleapi im Template vorhanden sind. Hierzu müsste man ggf. weiter suchen.