Bei der Optimierung des eigenen Onlineshops wird häufig in erster Linie auf die Conversion Rate geschaut.
Das ist natürlich logisch, aber auch konsequent?
Unser Partner ryte und dessen Autor Prof. Dr. Dominik Große Holtforth haben insbesondere die Kennzahl Warenkorbwert einmal näher unter die Lupe genommen.
Diese Kennzahl hat einen ähnlichen Einfluss auf den Ertrag im E-Commerce wie die Konversionsrate.
Klar ist, dass der Warenkorbwert vom Produktsortiment des Shops abhängt. Multikopter resultieren in höheren Warenkorbwerten als Fischfutter.
Aber gerade, wenn der durchschnittliche Warenkorbwert gering ist, lohnt es sich, diese Kennziffer in den Fokus der Shopoptimierung zu stellen. Dabei kann auch das Online-Marketing zur Optimierung des Warenkorbs beitragen.
Zielwert für den Warenkorbwert
Bei der Optimierung des Warenkorbwerts sollte man vor allem berücksichtigen, wie viele Conversions man erzielen kann und wieviel Umsatz man benötigt, um einen bestimmten Bruttoertrag zu erzielen. Der Bruttoertrag ist der Betrag, der nach Abzug der Anschaffungskosten und der direkten Online-Marketing Kosten übrig bleibt, um die Gemeinkosten zu decken. Die Bestimmung eines Mindest-Warenkorbwerts kann also wie folgt durchgeführt werden:
Gemeinkosten = Visits x [Conversion Rate x (Warenkorbwert – Anschaffungskosten) – CPC)]
Optimerung
Der Warenkorbwert kann auf 2 Ebenen beeinflusst werden:
- Onpage im Shop
- Offpage im Onlinemarketing
Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, z.B.:
- Preispolitik
- Artikelanzahl
- Crossselling
- Vertrauen
- Adwords
Die Auswirkungen der einzelnen Faktoren müssen ggf. in A/B Tests verifiziert werden um nachvollziehbare Rückschlüsse zu gewinnen.
Kurzes Fazit vom Autor
Der Wert der von Kunden umgesetzten Warenkörben ist ein großer Hebel, um den Onlineshop Shop erfolgreicher zu machen.
Bei der Optimierung des Warenkorbs ist zunächst wichtig, wie hoch dieser sein muss, damit der Onlineshop profitabel wird.
Wie gezeigt, lässt sich dieser Zielwert für den Warenkorbwert leicht bestimmen.
Nicht ganz so leicht ist die Erhöhung des Warenkorbwertes, denn diese hängt stark von der Wettbewerbssituation ab.
Den ganzen Artikel kannst Du hier nachlesen:
https://de.ryte.com/magazine/5-tipps-zur-erhoehung-des-warenkorbs-so-optimierst-du-deinen-onlineshop
Dort wird auch nochmal genauer auf die Höhe des Warenkorbwertes und dessen Optimierung eingegangen - unbedingt lesenswert.