Search Centric Design (SCD) - Navigation im Wandel
Die Onsite Suche als primäres Navigationselement für Onlineshops
Bedeutung: Warum ist dieser Navigationsansatz so interessant?
Der tägliche Umgang mit Google, Facebook und Amazon hat unser Nutzerverhalten geprägt. Eine Eigenschaft ist bei der Suche nach Inhalten oder Produkten im Netz nicht gerade verbreitet: Geduld.
Besucher möchten Ihre Informationen sehr schnell und intuitiv erhalten, lange Klickketten durch Navigationsbäume sind dabei nicht immer hilfreich.
Die Navigation hat häufig die Aufgabe Informationen, oder bei Onlineshops Produkte in Kategorien einzuordnen und so Gruppen zu bilden, die dann besser vom Nutzer überblickt werden können.
Doch wie groß soll die Gruppe idealerweise sein, damit das auch der Fall ist?
Und wie sollen diese Gruppen (Kategorien) benannt werden, damit man versteht, was sich dahinter verbirgt?
Das sind Fragen, die jeder Onlineshop Benutzer kennt, aber sie sind nicht leicht zu beantworten. Meist wird dann ein gängiges Navigationskonzept von anderen Onlineshops als Vorbild genommen und kopiert. Best-Practice!
Aber dadurch entwickelt sich die Navigation nicht unbedingt weiter - man setzt auf Bewährtes.
Nutzt Du bei Amazon die Suche oder verwendest Du den Navigationsbaum?
Wahrscheinlich beides. Dei meisten suchen zuerst und verfeinern dann über die Navigation - respektive Filter.
Genau das ist Search Centric Design - Die Suche steht im Vordergrund.
Gut gemacht, kann die shopinterne Suche folgendes für Dich verbessern::
- Höhere Usability durch bessere Visualisierung und Filtermöglichkeiten
- Gezieltere Abverkäufe durch Steuerung der Suchergebnisse
- Höhere Kaufraten durch schnelleres Finden der gewünschten Produkte
- Steigerung der Performance im Shop durch Auslagerung der Suchmaschine
- Wertvolle Nutzerdaten zur laufenden Verbesserung des Sortiments
Wie? Was muss eine shopinterne Suche leisten?
Eine moderne Suchfunktion muss sich an Google und Amazon messen, diese Nutzerfreundlichkeit wird inzwischen von vielen erwartet, weil gewohnt.
Die Anforderungen an die Suchfunktion sind daher hoch.
Schnelligkeit
Die Suche muss schnell sein, Ergebnisse sollten am besten "live" visualisiert werden (Autovervollständigung, Optik)
Flexibel
Die Suche muss schnell und einfach verfeinert, ausgeweitet oder anderweitig angpasst werden
Volltextsuche
Suchende möchten eingeben, was sie wollen. Die Suche muss Tippfehler, Synonyme, Worte in der Beschreibung, etc. beherrschen und relevante Ergebnisse ausspielen.
Intelligenz
Die Suche muss "empfehlen" können, durch Autovervollständigung Hilfestellung geben und durch die Masse der Nutzereingaben dazulernen, um noch relevanter zu werden.
Grenzen des Search Centric Ansatzes
Die Suche kann aber nicht alles. Sie ist abhängig von einer Nutzereingabe - sie wartet sozusagen auf Aktivierung. Ohne diese ist sie nutzlos.
So sind insbesondere im Onlineshop weiter Kategorien notwendig, um bestimmte Inhalte zu strukturieren, die evtl. nicht so einfach mit freien Worten umschrieben werden kann.
Auch sollte ein Onlineshop Raum für Inspiration und "stöbern" lassen, manch Angebot wird erst wahrgenommen, wenn man es zeigt - nicht immer weiß der Besucher genau was er will und hat auch noch Worte dafür.
Fazit
Navigation ist nicht nur ein Kategoriebaum.
Sie ist vielmehr der Versuch den Nutzer zu führen und zu leiten, ihm aber dabei auch Freiraum für eigene Wege zu lassen.
Die Suche wird immer wichtiger - sie sollte aber von weiteren Navigationselementen unterstützt und begleitet werden (Menü, Banner, Filter, Assistenten,..).
Die Kombination hängt natürlich vom Produktportfolio und der Zielgruppe ab - die Suche weiter in das Zentrum zu rücken ist aber selten verkehrt.