Kaufabbrüche runter, Umsätze hoch

So machst du das Beste aus Q4 - trotz steigender Kosten

Die Verbraucherpreise steigen, die Energiepreise belasten Haushalte sowie die Märkte und das (aktuelle) Weihnachtsgeschäft ist stark von der diesjährigen Inflation beeinflusst. Viele Händler sehen aufgrund der bereits in den letzten Monaten stark gesunkenen Konsumentennachfrage und einem Rückgang der Online-Einkäufe schwarz für die sonst umsatzstärkste Zeit des Jahres. Experten sind sich ebenso einig, dass das Wachstum dieses Jahr bescheiden ausfallen wird und sich der Wettbewerb verschärft.

Fakt ist: Wenn Verbraucher weniger Geld für Weihnachtsprodukte ausgeben möchten und zahlreiche Anbieter um deren Gunst buhlen, ist es höchste Zeit, gezielte Onlinemaßnahmen in den Fokus zu rücken, um als Online-Händler trotz der Lage zu wachsen und das Weihnachtsgeschäft erfolgreich anzukurbeln.

Weihnachten 2022 fällt aus?

Die aktuellen Prognosen der umsatzstärksten Zeit

Fit für das Weihnachtsgeschäft? Diese Frage stellt sich um diese Zeit grundsätzlich für jeden Online-Händler und könnte dieses Jahr wohl kaum entscheidender sein. Schon seit Anfang des Jahres ist ein Rückgang der weltweiten digitalen Einkäufe merklich spürbar.

 

Viele Verbraucher suchen vermehrt nach nachhaltigen Produkten. Gleichzeitig legen Kunden Wert auf ein reibungsloses und nutzerfreundliches Online-Shoppingerlebnis – die Customer Journey muss bequem und sicher ablaufen. Kundenloyalität wird aufgrund der Preissensibilität in diesem Jahr verstärkt zum Thema. Mit einem kundenorientierten Service in Form von persönlicher Betreuung und Beratung lässt sich dies einfach sicherstellen.

 

Branchenexperten gehen zudem davon aus, dass das Weihnachtsgeschäft bereits weit vor November in die erste heiße Phase geht, da Kunden sich erhoffen, noch Schnäppchen vor weiteren Preiserhöhungen ergattern zu können. Eine noch größere Aufmerksamkeit werden aller Voraussicht nach Events wie der Black Friday sowie der Cyber Monday erfahren. Für Online-Shops bedeutet dies: Es wird jetzt schon höchste Zeit, sich gut vorzubereiten, die vorhandenen Chancen zu nutzen und mit wenig Mehraufwand und Investition ein maximales und nachhaltiges Wachstum zu bewirken.

Fazit für das diesjährige Weihnachtsgeschäft

 

Alles zusammen stellt allgemein höhere Ansprüche an die Maßnahmen rund um den Online-Shop – trotz schmelzender Werbebudgets. Es gilt daher genau zu beobachten, wie sich die wichtigsten Faktoren für die diesjährigen Kaufentscheidungen als Erfolgsbooster nutzen lassen. Das bedeutet, drehst du an den richtigen Stellschrauben, hat die umsatzstarke Phase auch im Inflationsjahr das Potenzial, zur umsatzstärksten Zeit zu werden und weit über die Saison hinaus für einen ganzjährig erhöhten Umsatz zu sorgen.

Jetzt kostenfrei registrieren

Kein Risiko - ausschließlich erfolgsbasierte Abrechnung auf Provisionsbasis

Weniger Werbebudget effizient nutzen

Den meisten Unternehmen ist klar, dass die Weihnachtszeit zu den umsatzstärksten Perioden des Jahres zählt, sodass ein erhöhtes Budget für Marketing-Kampagnen bereits am Anfang des Jahres gesetzt wird. Jedoch macht auch die aufwändigste Kampagne keinen Sinn, wenn der generierte Traffic im Anschluss nicht richtig genutzt wird – vor allem dann nicht, wenn, wie dieses Jahr, doch weniger investiert werden kann als vielleicht geplant. Richtig umgesetzt bedeutet viel Traffic in der Regel viel Umsatz. Gerade dann, wenn eine geringe Nachfrage auf einen hohen Wettbewerb trifft, ist jeder Besucher, der eine Webseite betritt, entscheidend.

 

Es gibt 3 Hebel, die die Grundlage für die allgemeine Umsatzoptimierung bilden:

  • Zielgerichtete Conversion Optimierung
  • Erhöhung des Return of Investment (ROI)
  • Neukundengewinnung und Bestandskundenaufbau

Jetzt kostenlos bei uptain registrieren
und sofort Umsatz boosten

Zielgerichtete Conversion Optimierung

Mit einer zielgruppenorientierten und auf die diesjährigen Ansprüche abgestimmt gestalteten Weihnachtskampagne steigt zwangsläufig der Traffic in Online-Shops. Doch der Großteil der Besucher wird diese preisgetriebene Weihnachtszeit deutlich mehr zwischen Online-Shops vergleichen. In Kombination mit dem Weihnachtsstress und der Frustration über gestiegene Preise wird es auch weitaus mehr genervte Kaufabbrecher geben. Die Rückgewinnung von gestressten Kaufabbrechern ist eine der größten Chancen im diesjährigen Weihnachtsgeschäft.

 

Eine wirksame und preiseffiziente Lösung sind personalisierte Exit Intent Popups wie von uptain, die an deine Besucher kurz vor einem Kaufabbruch mit einer passenden Ansprache und einem optimalen Angebot ausgespielt werden und diese, souverän und ohne aufdringlich zu wirken, vom Kauf überzeugen. Mittels des intelligenten uptain® ALGORITHMUS ist eine optimale Aussteuerung sichergestellt. Die gesamte Technologie lässt sich binnen weniger Minuten einrichten sowie installieren und bedarf keines weiteren Arbeitseinsatzes. Der uptain® ALGORITHMUS übernimmt die Kundengewinnung ganz automatisch – auch in der zeitintensiven Weihnachtszeit.

Erhöhung des Return of Investment (ROI)

Es bleibt auch in diesem Jahr kaum aus, dass mit dem steigenden Suchvolumen und Konkurrenzdruck die Kampagnenpreise in die Höhe schnellen. Weitaus wichtiger ist es in Q4 2022 daher, den Mehraufwand im Weihnachtsgeschäft mit den daraus erwarteten Einnahmen zu amortisieren. Auch hier zeigt sich, dass die Rückgewinnung von Kaufabbrechern einer der wirksamsten Hebel für die Erhöhung des ROIs darstellt. Jede einzelne Rückgewinnung bedeutet damit zusätzlichen Umsatz, den du dir sonst entgehen lassen würdest.

 

Das Beste dabei: uptain bietet mit seinen Lösungen zur Rückgewinnung von Kaufabbrechern ein provisionsbasiertes Pricing an. Es wird somit nur für den tatsächlich generierten, zusätzlichen Umsatz gezahlt. So bleibt das ohnehin knappe Budget von Beginn an geschont.

Neukundengewinnung und Bestandskundenaufbau

Der erhöhte Besucherstrom bringt natürlich auch mit sich, dass es einen bunten Mix aus Erstbesuchern und Bestandskunden geben wird. Daher sind Neukundengewinnung und Bestandskundenaufbau gleichermaßen elementar. Generell ist die Hürde einer Erstbestellung, sofern die Erwartungen des Neukunden erfüllt werden, in der Weihnachtszeit geringer. Ist diese erst einmal getätigt und werden auch alle nachgelagerten Prozesse als durchweg positiv empfunden, ist der erste Schritt zum Vertrauensaufbau und zu langfristiger Kundentreue gesetzt. In umsatzschwachen Phasen, wie dem berüchtigten „Sommerloch“, kannst du von diesen Maßnahmen und einem starken Netz an Bestandskunden profitieren.

 

Mit dem Weihnachtsgeschäft das langfristige Wachstum stärken

Auch wenn in diesem Jahr das Weihnachtsgeschäft für Online-Händler nicht einfach wird – wer die richtigen Maßnahmen ergreift, stärkt langfristig seine Umsätze. Genau dafür bietet uptain die passenden Tools, die Online-Shops gerade jetzt dringender denn je benötigen. So wird das Weihnachtsfest 2022 doch noch zur schönsten Zeit des Jahres.

Jetzt kostenfrei registrieren

Kein Risiko - ausschließlich erfolgsbasierte Abrechnung auf Provisionsbasis